Die Ardeyschule ist eine verhältnismäßig kleine Schule und liegt im Essener Süden, im Stadtteil Rellinghausen. Wir sind zweizügig und hatten in den
letzten Schuljahren durchschnittlich 175 bis 185 Schüler.
Die Leitziele unserer Schule sind:
- Jedes Kind ist liebens- und achtenswert.
- Jedes Kind will entsprechend seiner Fähigkeiten etwas lernen und leisten.
- Jedes Kind braucht Lob, Ermutigung, Beratung und auch konstruktive Kritik.
An unserer Schule gibt es zwei unterschiedliche Betreuungsangebote:
- den Offenen Ganztag (OGS)
- die Betreuung von "8 bis 1"
Unser Offener Ganztag
Vor der Einführung des Offenen Ganztags gab es an unserer Schule bereits die Betreuung der Kinder bis 13.30 Uhr sowie eine Nachmittagsbetreuung durch
den Förderverein. Im Schuljahr 2006/2007 haben wir mit einer Gruppe im Offenen Ganztag angefangen; seit dem Schuljahr 2007/2008 sind es zwei Gruppen,
und die Jugendhilfe Essen gGmbH übernahm die Trägerschaft. Die Anzahl der Kinder, die in der OGS angemeldet wurden, hat sich jährlich erhöht. Im
Schuljahr 2013/14 wurden 70 Kinder die 2,5 Gruppen betreut, seit dem Schuljahr 2018/19 sind es 75 Kinder in 3 Gruppen.
Wir bieten an jedem Schultag eine zuverlässige Betreuung in der Zeit zwischen 08.00 und 16.00 Uhr. Bei Bedarf werden die Kinder auch von 07.00 bis
17.00 Uhr betreut. Während der Schulferien wird eine Ferienbetreuung in einer ortsnahen Schule angeboten.
Hausaufgaben
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit im Offenen Ganztag liegt in der Hausaufgabenbetreuung. Unser qualifiziertes Fachpersonal, welches sich aus Lehrerinnen
und Erzieherinnen zusammensetzt, unterstützt die Kinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Die
ersten Klassen werden hierbei immer von ihren Lehrerinnen betreut. Zwischen den Lehrerinnen, Eltern und Erzieherinnen findet
ein täglicher Austausch durch die 'Hausaufgabenfibel' und das 'Hausaufgabenheft' statt.
Mittagessen
Zwischen 12.45 Uhr und 14.00 Uhr nehmen die Kinder je nach Stundenplan ihr Mittagessen in unserem Essensraum ein. Bei unseren Gerichten wird darauf
geachtet, dass es abwechslungsreich und auch für moslemische Kinder geeignet ist.
Getränke und Obst stehen den Kindern immer zur Verfügung.
AGs
Nach den Hausaufgaben und dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Freizeitangeboten zu wählen.
Zurzeit bieten wir in Kleingruppen eine Medien-, eine Geschichts- und eine Tanz-AG sowie Nähen, Werken, Paddeln und die Ballsport-AG an. Die AGs
sind zum Teil zeitlich begrenzt. Unsere Kooperationspartner sind u.a. der ESPO und der Kanusportverein Rothe Mühle.
Das freie Spiel
Unsere Kinder wünschen sich ausreichend Zeit und Raum für Eigenaktivitäten. Hier können sie ihre Spielpartner und ihre Beschäftigung selber wählen.
Das freie Spiel ist nicht nur zur Stärkung der Sozial- und Selbstkompetenz wichtig. Selbstständiges Handeln können Kinder nur lernen, wenn sie nicht
zu sehr 'verplant' werden.
Unser Außengelände mit einem Seilgarten, einer Kletterwand, einer Teller- und Nestschaukel, einem Bolzplatz und einem Sandkasten bietet den Kindern
die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken.
Außerdem stehen den Kindern im ausgebauten Dachgeschoß noch unsere Gruppenräume, ausgestattet mit Lego- und Bauteppich, Puppenecke, Mal- und
Spieltischen zur Verfügung. Des weiteren werden von uns die Klassenräume, der Werkraum und der Gymnastikraum mitgenutzt.
Elternarbeit
Neben unserem alljährlichen Elternabend finden häufig 'Tür- und Angelgespräche' mit den Eltern statt. Auch können jederzeit Termine für
ausführliche Elterngespräche mit uns vereinbart werden.
Einbindung ins Schulleben
Natürlich beteiligen wir uns auch an den Aktivitäten des Schullebens, wie z.B. Projektwochen, Schulfeste und Basare.
Feste und Feiern
Kurz vor den Sommerferien feiern wir jedes Jahr mit den Kindern unser 'Offenes Ganztagsfest'. Dann werden alle eingeladen, die im Offenen
Ganztag mitgearbeitet haben, wie z.B. die Hausaufgabenbetreuer, die AG-Leiter, die ehrenamtlichen Mitarbeiter und die Eltern.
Dann nehmen wir gerne Aktuelles zum Anlass, etwas Besonderes mit den Kindern zu unternehmen, wie z.B. bei der Fußballweltmeisterschaft.
Das OGS-Team (Fr. Schumacher, Fr. Freund, Fr. Tießen, Herr Gamisch) ist telefonisch zu erreichen
unter 0201 / 83 99 78 06.
Unsere "8 - 1"-Betreuung